Die Rekonstruktion
Die Vertäfelungen in unserem Sortiment wurden genau aufgemessen und mit 3D-CAD-Programmen gezeichnet. Die entstandenen 3D-Modelle setzen wir für die individuelle Raumplanung ein. Hier können wir die Vertäfelungen auf Ihren Grundriss zeichnen, die Breite der Kassettenfelder an unterschiedliche Wandlängen anpassen sowie Fensterbänke und Heizkörperverkleidungen integrieren. Aus dieser Raumplanung entstehen Stücklisten und CNC-fähige Baupläne für unsere Schreinerei.
Die Herstellung
Durch den Einsatz von Massivholz in Kiefer oder Eiche und durch eine traditionelle Bauweise, die durch zeitgemäße CAD-, NC- und CNC-Technik unterstützt wird, fertigen wir Ihnen Vertäfelungen an, an denen Sie lange Freude haben werden.
Alle Leisten, Rahmen und Riegel werden aus massivem Holz gefertigt. Großformatige Kassettenfüllungen bestehen aus verzugsfreien, fachgerecht abgesperrten Platten, die mit einem Starkfurnier belegt werden. Die Oberflächen sind geschliffen und mit Leinöl grundiert. Wir wenden bei all unseren Modellen das gleiche Knowhow und den gleichen Anspruch an, unabhängig davon, ob es sich um den Nachbau eines Entwurfs von William Morris handelt oder um ein einfaches Modell.
Unsere Partner
für die Herstellung
Tischlerei Spatzier
Die Familie Spatzier aus Wiesenburg seht seit 1895 in nun 6. Generation für gelebte Handwerkskultur, Entwicklung und Qualität. Schwerpunkte sind heute Restaurierungsarbeiten an Baudenkmalen, sowie Türen und Fenster im Brand-, Personen- und Sachwertschutz in denkmalgerechter Ausführung.
Die Tischlerei Spatzier GmbH wurde für Ihre Arbeiten mehrfach mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet, sowie 2023 für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit
Ein uns sehr wichtiger Aspekt ist, dass unsere Vertäfelungen in traditioneller Bauweise aus Massivholz gefertigt werden. Wir schaffen dadurch sehr langlebige Produkte, die mit etwas Pflege weit über 100 Jahre Wärme und Eleganz ausstrahlen.
Was wir dem Wald entnehmen, möchten wir ihm auch wiedergeben. Deshalb unterstützen wir regionale Waldbesitzer finanziell beim Umbau ihrer Wälder in klimaresiliente Mischwälder. Die Maßnahme wird durch das Landesamt für Forstwirtschaft unterstützt. Die neu gepflanzten Bäume werden im Laufe ihres Lebens zum Erhalt der Atmosphäre beitragen und zu einer Ressource für neue Dinge (hoffentlich schöne) aus echtem Holz werden.